Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom

Was man auf jeden Fall mal gemacht haben sollte, ist ein Kurztrip in die „Ewige Stadt“ – gemeint ist hier natürlich Rom.

Da man nach Rom meist nur für 3-4 Tage reist, zeige ich dir in diesem Beitrag, welche Sehenswürdigkeiten in Rom du auf  keinen Fall verpassen solltest und auf was du bei deinem Rom-Städtetrip achten solltest. Außerdem erfährtst du hier auch einige interessante Details zur Gründung Roms und wissenswerte Daten und Fakten über die Hauptstadt Italiens.

Die Gründung Roms

Reisen wir vorab noch kurz in der Zeit zurück, um etwas Geschichte über Rom zu kennen.
Bestimt hast du die Namen Romulus und Remus schon einmal gehört. Einer alten Sage nach wurde Rom von den beiden Geschwistern – den Zwillingen Romulus und Remus etwa 750 v. Chr. gegründet. Sie waren von einem machtgierigen Verwandten, dem damaligen König – ihren Onkel Amulius ausgesetzt worden. Glücklicherweise wurden sie dann aber von einer Wölfin gefunden, welche sie gesäugt hatte und so vor dem Tod rettete. Tage später wurden sie von einem Hirten gefunden, welcher die beiden dann wie seine eigenen Söhne aufzug.
Gemeinsam wollten die Zwillinge eine neue Stadt gründen: Rom. Nach einem Streit aber, tötete Romulus Remus und wurde so alleiniger Herrscher Roms. Das genaue Gründungsdatum soll der 21. April 753 v. Chr. gewesen sein.

Doch wie entstand Rom wirklich?

Auf den Bergen um Rom lagen viele Dörfer, welche sich eines Tages zu einer Stadt zusammenschlossen. Durch die günstige Lage des Flusses Tiber war hier der Schiffsverkehr und Handel problemlos möglich. Das Gründungsjahr aber soll tatsächlich um 753 v. Chr. gewesen sein.

Rom-Karte mit Sehenswürdigkeiten im Überblick

Hier ein kleiner Überblick der Stadt mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Rom-Highlights, welche man gesehen haben muss:

  • Kolosseum
  • Trevi-Brunnen
  • Spanische Treppe
  • Campo de´Fiori
  • Petersdom
  • Pantheon

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom

Das Kolosseum

Das wohl bekannteste Wahrzeichen Roms ist das Kolosseum. Einst diente es dem Vergnügen der Bürger Roms – hier wurden blutige Gladiatorenkämpfe zwischen Gladiatoren oder gegen wilde Tiere vorgeführt. Außerdem diente es anderen größeren Veranstaltungen. Eröffnet wurde das Amphitheater um 80 n. Chr. und bot Platz für ca 70.000 Menschen. 

Tickets für das Kolosseum

  • Tickets vor Ort kaufen: Natürlich ist es möglich, ein Ticket für den Eintritt in das Kolosseum direkt vor Ort zu kaufen. Allerdings musst du dich hier auf lange Warteschlangen einstellen. Vor allem in der Hauptreisezeit ist es keine Seltenheit, dass die Tickets überhaupt nicht mehr verfügbar sind. So müsstest du es dann am nächsten Tag nochmals versuchen.
  • am besten gleich die Tickets online reservieren: damit du das Kolosseum stressfrei und ohne langes Warten besuchen kannst, ist es am einfachsten dein Ticket gleich online zu buchen. Am besten machst du das einfach über GetyourGuide. Hier sind alle möglchen Touren (auch mit Katakomben) und Tickets für das Kolosseum (immer mit Forum Romanum und Palatin) buchbar. Wir haben uns übrigens für ein einfaches Eintritts-Ticket ohne Tour-Guide entschieden und uns in Ruhe das Kolosseum, die Austellung darin und das Forum Romanum angeschaut.

good to know:

  • Für EU-Bürger im Alter von 18-25 Jahren gibt es einen ermäßigten Eintrittspreis für das Kolosseum.
  • An heißen Sommertagen kann das Bestaunen des Kolosseum ganz schön anstrengend sein – aber Vorsicht: Im hinteren Bereich des Kolosseum kannst du dir kostenfrei Wasser in mitgebrachte Flaschen abfüllen. Kauf das Wasser also nicht zu überteuerten Preisen von den Verkäufern, welche um das Gelände gehen.
Außenansicht des Kolosseums in Rom

Forum Romanum

Das Forum war einst das politische, juristische und religiöse Zentrum des Römischen Reichs. Heute sieht man die Überreste großer Tempelanlagen, Säulen, Paläste und weiterer Bauwerke, welche zu den wichtigsten Ausgrabungsstätten des antiken Roms gehören. 

Du kannst über zwei Eingänge in die Anlage: Der erste Eingang ist direkt neben dem Kolosseum in der Via Sacra zu finden. Der zweite Eingang liegt auf der anderen Seite des Forums, an der Straße Via die Fori Imperiali.

Zutritt zum Forum Romanum hast du dann, wenn du eines der Kombitickets für das Kolosseum gekauft hast. Ein Einzelticket gibt es in diesem Fall nicht.

Blick auf die Ausgrabungsstätte des Forum Romanum

Der Trevi-Brunnen

Dieser imposante Brunner ist der Größte in ganz Rom. Um genauer zu sein: er ist 50 Meter breit und 26 Meter hoch. Kaum vorstellbar, wenn man nicht selbst mal vor Ort war.

Um zum Trevi-Brunnen zu gelangen schlenderst du durch die typisch-italienischen Gassen, vorbei an schönen kleinen Boutiquen und vielen Restaurants.
Um ein schönes Bild, ohne Menschenmassen um den Brunnen zu ergattern, lohnt es sich tatsächlich etwas früher aufzustehen. Wenn du zu den ersten am Brunnen gehörst, kannst du in Ruhe ein paar Erinnerungsbilder machen.

Auch hier darf aber etwas Aberglaube nicht fehlen: Sichere dir deine schnelle Rückkehr nach Rom indem du mit deiner rechten Hand über deine linke Schulter eine Münze in den Brunnen wirfst. Dadurch landen tatsächlich jährlich über 1 Million Euro im Brunnen, welche die Stadt für gute Zwecke spendet. Aber komm am bestern erst gar nicht auf die Idee, dir Münzen aus dem Brunnen zu holen, denn dieser wird ununterbrochen von Polizeikräften bewacht.

Der Trevi-Brunnen in Rom mit strahlend blauen Himmel

Die spanische Treppe

Auch die Besichtigung der spanischen Treppe sollte bei deinem Städtetrip in Rom nicht fehlen – aber die Treppe hat eigentlich gar nichts mit Spanien zu tun, oder? Sie wurde von Papst Innozenz XIII. in Auftrag gegeben und vom französischen Sonnenkönig, Ludwig XIV. finanziert, da dieser bereits die Kirche Santa Trinità dei Monti finanzierte, welche sich am obeneren Ende der Treppe befindet.

Eigentlich waren auch Statuen – unter anderem eine Reiterstatue des französischen Königs als Denkmal geplant. Aufgrund von Interessenkonfliken mit dem Papst, lehnte dieser aber die Entwürfe hierzu ab und ließ stattdessen einen Obelisken vor der Kirche errichten.

Aber warum heißt sie dann „die spanische Treppe“? Im 17. Jahrhundert stand zu Füßen der Treppe die spanische Botschaft, was zur Bezeichnung „Spanische Treppe“ führte. Der offizielle Name lautet übrigens Scalinata della Trinità dei Monti. 

Unterhalb der Spanischen Treppe befindet sich der Brunnen Fontana della Barcaccia auf der Piazza di Spagna, welcher im Jahre 1628 erbaut wurde.

Blick auf die spanische Treppe mit dem Brunnen im Vordergrund
Der Vorplatz der spanischen Treppe mit Blick auf den Brunnen
Spanische Treppe Ansicht von unten

Das Pantheon

Das Pantheon ist eines der wenigen Gebäude des antiken Rom, welches noch vollständig erhalten ist. Die Fertigstellung des Gebäudes soll zwischen 125 bis 128 n. Chr. liegen. Besonders spektakulär ist vor allem die freitragende Kuppel, welche bis heute als architektonische Meisterleistung gilt.
Das Pantheon wurde einst als Tempel für römische Götter errichtet – im Jahr 609 wurde das atemberaubende Bauwerk durch Papst Bonifatius IV. in eine Kirche umgewandelt. 

An der Vorderseite über den Säulen kannst du den Schriftzug  „M.AGRIPPA.L.F.COS.TERTIUM.FECIT“ sehen, was „Marcus Agrippa, Sohn des Lucius, zum dritten Mal Konsul, hat dies gebaut“ bedeutet.

Seit Mitte 2023 ist der Eintritt in das Pantheon nicht mehr kostenlos. Das Ticket ist mit unter 10 € aber doch erschwinglich.
Hier kommst du zu den Tickets. 

Blick auf die Vorderseite des Pantheon in Rom

Piazza Navona

Einer der schönsten, belebtesten und bekanntesten Plätze im Zentrum Roms. Allein für eine kleine Pause und zum Genießen der Kulisse auf einer der vielen Bänke lohnt sich der Weg hierhin. Der Platz wird umrahmt von vielen wunderschönen Bauten – unter anderem der Kirche Sant´Agnese in Agone. In der Mitte des Platztes befindet sich der La Fontana dei Quattro Fiumi (Vierströmebrunnen), welcher von Bernini erbaut wurde. Neben diesem Brunnen gibt es noch zwei weitere Springbrunnen auf dem Platz.

Blick auf die Vorderseite des Pantheon in Rom

Es wurden verschiedene Ausgrabungen unter der Piazza Navona – welche das ehemalige Stadio di Domiziano war – durchgeführt. Die Ausgrabungen können Sie an der Piazza Navona besichtigen. Tickets für diese Touren findest du hier.

Abends ist hier der Treffpunkt für gemeinsames Essen mit gutem Wein – auch ein Abstecher in eine der Bars um den Platz lohnt sich.

Campo de´Fiori

„Feld der Blumen“ heißt dieser Platz wortwörtlich übersetzt. Diesen Namen bekam der Platz bereit im Mittelalter, als das Gebiet noch eine Blumenwiese war. Morgens ist der Platz aufgrund des täglichen Marktes sehr belebt. Hier kannst du Blumen, Obst, Kräuter, Gemüse aber auch Nudeln und Öle beispielsweise kaufen.

Aber Vorsicht! Lass dich nicht „über den Tisch ziehen“, wenn du etwas kaufen möchtest. Die meisten Verkäufer sprechen kein Wort Englisch. Das Obst / Gemüse wird abgewogen und dann ein Preis genannt. Diese Preise können (da es uns selbst passiert ist) utopisch sein. Also frage erst genau nach, was der Preis für deine Auswahl wäre und lehne im Falle eines unverschämten Preises dann eventuell doch lieber ab.

Abends ist auch hier eine gemütliche Atmosphäre, da viele Bars und Restaurants um den Campo de´Fiori sind. Wobei man aber sagen muss, dass der Piazza Navona, welcher sich nur 350 Meter entfernt befindet, eventuell die bessere Wahl für einen gemütlichen Abend ist.

Engelsburg

Einst als Mausoleum für Kaiser Hadrian und seine Familie erbaut, wurde die Engelsburg ab dem 6. Jahrhundert als Stützpunkt, welcher Rom während des Mittelalters schützte, zweckentfremdet und umgebaut. Später diente es dann Fluchtort oder auch Gefängnis für Päpste. Heute ist sie eines der vielen Museen Roms.

Den Namen Engelsburg (Castel Sant Angelo) erhielt das Gebäude nachdem dem Papst Gregor I. die Erscheinung des Erzengels Michael sah, welcher ihm das Ende der zu dieser Zeit herrschenden Pest verkündete.

Die Engelsbrücke (Ponte Sant´Angelo) verbindet die Engelsburg mit der Stadt.

Der Eintritt in die Engelsburg liegt aktuell unter 20 € pro Person – Tickets findest du hier. Zu sehen gibt es insgesamt 58 unterschiedliche Räume, darunter die Waffenkammer, Bibliotheken, Schatzkammer und auch die Grabkammer des Kaisers Hadrian und seiner Frau. Hier kommst du zu den Tickets.

Blick von der Engelburg in Rom auf die Engelsburg

Finde hier noch weitere interessante Aktivitäten für deinen Trip nach Rom

Powered by GetYourGuide

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Tipps helfen und dir die Reiseplanung etwas erleichtern. Wenn du noch Fragen, Ideen für weitere Tipps hast, oder ein Feedback zu diesem Beitrag geben möchtest, dann freue ich mich über deine Nachricht bzw. deinem Kommentar.

In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks, sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn du über einen dieser Links etwas buchst bzw. kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. So kannst du mich unterstützen und mir helfen, diese Seite zu betreiben.
Dir entstehen aber keine Mehrkosten, der Preis bleibt natürlich der Gleiche!

Hier findest du meine aktuellsten Beiträge

Highlights an Islands Südküste

Highlights an Islands Südküste

Ein Wasserfall schöner als der andere, atemberaubende schwarze Strände und Schluchten, wie man sie aus den Filmen kennt. Außerdem befindet sich hier der Vatnajökull-Nationalpark, welcher den größten Gletscher Europas beherbergt.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis