Island
Reiseberichte mit Routen und Tipps
Hier findest du meine Reiseberichte über das zauberhafte Island mit wichtigen Reisetipps für deine Planung. Ich erzähle dir über unsere Route um die Ringstraße, Highlights der Insel und Unterkünfte, welche optimal für deine Rundreise sind!
Wir verbrachten Ende September / Anfang Oktober insgesamt 9 Tage in Island und konnten durch die Rundreise bereits einiges über das schöne Land erfahren.
Alle Island-Blogbeiträge
Highlights an Islands Südküste
Ein Wasserfall schöner als der andere, atemberaubende schwarze Strände und Schluchten, wie man sie aus den Filmen kennt. Außerdem befindet sich hier der Vatnajökull-Nationalpark, welcher den größten Gletscher Europas beherbergt.
Reisetipps für den Golden Circle in Island
Der Golden Circle in Island ist eines der Hauptattraktionen des Landes und steht bei fast jedem Besucher auf dem Plan. Für uns waren die Highlights des Golden Circle das erste Ziel unserer Rundreise.
Meine Island Reiseroute: In 9 Tagen um die Ringstraße
Unfassbare Bergpanoramen, Schluchten, Wasserfälle – wunderschöne Natur soweit das Auge reicht. Ich erzähle dir in diesem Beitrag alles über unsere Route mit allen Highlights um die Ringstraße.
Daten und Fakten Island
- Auf Island leben etwa 400.000 Menschen
- Übrigens leben im Vergleich dazu wahrscheinlich doppelt so viele Schafe auf der Insel
- Das Land hat eine Fläche von 102.000 km²
- Die Hauptstadt ist Reykjavik
- Im Sommer ist es hier bis zu 24 Stunden hell
- Im Winter hingegen haben die Tage teilweise nur 4 Stunden
- Die isländische Sprache hat sich die letzten 1000 Jahre kaum verändert
- Island´s Nationaltier ist der Papageientaucher
Reisezeit für Island-Reisen
Um dir die Entscheidung für deine perfekte Reisezeit nach Island zu erleichtern, erzähle ich dir kurz welche Tiere / Aktivitäten und Naturwunder du zu welcher Jahreszeit beobachten bzw. unternehmen kannst.
Papageientaucher:
Die wunderschönen kleinen Vögel, auch Puffins genannt, wirst du im Sommer in Schwärmen an den Küsten beobachten können. Die besten Monate, die schönen Vögel zu sichten sind Juli und August – es kann aber auch sein, dass du noch einige wenige im September finden kannst. Danach verlassen die Papageientaucher die Insel und kommen erst im nächsten Jahr zurück.
Wale:
Walbeobachtungs-Touren werden ganzjährig angeboten, aufpassen musst du hier nur, dass diese dann nur an bestimmten Orten stattfinden. Beobachten kannst du dann Buckelwale, Blauwale und Weißschnauzendelfine. In den Wintermonaten – vor allem ab Snaefellsnes – hast du sogar die Chance Orcas zu sichten! Der beste Anbieter hierzu ist das Unternehmen Laki Tours.
Ansonsten finden die Touren von Husavík, Akureyri, Hólmavík und Reykjavik statt.
Wir hatten aber im Oktober leider das Pech, dass unsere Tour aufgrund von starken Wind-Vorhersagen kurzfristig abgesagt wurde – die Touren sind also natürlich auch wetterabhängig!
Touren im Hochland:
Für das Hochland kommen nur die Sommermonate in Frage, da hier die Straßen ab spätestens Ende September gesperrt werden. Wenn du mit einem Mietwagen ins Hochland fahren möchtest, muss du beachten, dass es sich um ein Allradfahrzeug handeln muss. Außerdem muss das Fahrzeug für F-Roads zugelassen und versichert sein.
Nordlichter:
Mein großer Wunsch war es, die Nordlichter zu sehen. Diese kannst du in den Wintermonaten bei klarem Himmel beobachten. Es gibt einige Hot-Spots, wie beispielsweise Snaefellsnes, an denen du die wunderschönen Lichter mit größerer Wahrscheinlichkeit siehst.
Eishöhlen:
In den Wintermonaten kannst du die spektakulärsten Eishöhlen auf Island besuchen. Im Sommer gibt es diese zwar auch, aber nur das Katla Ice Cave in der Nähe von Vik.
Wie finde ich die perfekte Reisezeit für meine Island-Reise?
Gibt es überhaupt eine „beste Reisezeit“ für Island? Meiner Meinung nach nicht. Island ist ganzjährig ein besonderes Reiseziel, bei dem jede Jahreszeit seinen eigenen Charme hat.
Um herauszufinden, welche Zeit für dich am besten ist, musst du entscheiden, welche Tiere / Naturwunder du unbedingt sehen möchtest und was du unternehmen möchtest (ich weiß, das kann schwierig werden).
Meine Wahl der Reisezeit fiel auf Ende September – Anfang Oktober, weil ich eines unbedingt wollte: Die Nordlichter sehen – ohne viel Schnee.
Hier findest du unsere Route um die Ringstraße mit allen Highlights und Unterkünften.
Was waren meine Gedanken zur Reisezeit?
- Ich wollte die Nordlichter sehen, dies grenzt meinen Zeitraum bereits auf September bis März ein
- Außerdem sollten die Tage während unserer Reise noch so lange wie möglich sein. Je weiter wir in den richtigen Winter kommen, werden die Tage kürzer, daher habe ich mich hiermit auf September / Oktober oder März April beschränkt
- Da wir die Ringstraße entlangfuhren, war es mir wichtig, dass noch kein Schnee auf den Straßen liegt, da wir so unabhängig vom Wetter unseren Reiseplan gut durchziehen konnten. Hätte ich beispielsweise den März gewählt, hätten noch einige Schneefälle kommen können.
- Ende September ist die Hauptreisezeit des Sommers vorbei, so haben wir im Osten und Norden kaum andere Touristen getroffen – an einigen Sehenswürdigkeiten waren wir sogar fast alleine
Somit war schnell klar, dass der Zeitraum für meine erste Island-Reise September / Oktober sein wird.

Preise in Island
Kurz zusammengefasst: Island ist teuer! Aber warum?
Da Island eine Insel ist, kannst du dir bestimmt denken, dass einiges an Nahrungsmitteln aus anderen Ländern importiert werden müssen – das treibt die Lebensmittelpreise dann in die Höhe. Außerdem ist das durchschnittliche Einkommen in Island deutlich höher als in Deutschland, für Isländer ist dieses Preisniveau also – wie für uns in Deutschland – normal.
Beim Thema Alkohol ist das nochmal etwas anders, denn dieser wird in Island stark versteuert. Du kannst Alkohol auch nur in staatlichen Alkoholgeschäften kaufen – Ausnahmen sind in einigen Supermärken Dosenbiere. Natürlich kannst du aber in Restaurants Weine usw. bestellen – nur eben zum stolzen Preis.
Große Supermärke mit Eigenmarken, bei denen man dann etwas Sparen kann sind beispielsweise Bónus, Krónan und nettó. Diese findest du in allen größeren Orten.
Supermarktbesuch in Island:
Wir waren oft in den verschiedenen Supermärkten einkaufen, um uns kleinere Mittagssnacks und Getränke für unterwegs zu holen. Für einen vermeintlich kleinen Einkauf für 2-3 Tage (3 Personen) kamen hier immer mindestens 40€ zusammen. Meiner Meinung nach ziemlich das Doppelte, was man in Deutschland zahlen würde.
Restaurantbesuche auf Island:
Abends haben wir uns meistens für einen Restaurantbesuch entschieden. Hier kannst du natürlich – wenn die Umgebung es zulässt – wählen zwischen günstigeren und höherpreisigen Lokalen. Oft ist es aber so, dass man keine so große Auswahl an Lokalen wie in Deutschland hat. In Vik beispielsweise gibt es vielleicht 5 Restaurants, hier entscheidest du dann nach Angebot der Speisen und nicht nach Preisen.
Für eine einfache Salami-Pizza zahlst du schnell 25€, gleiches für eine Portion Fish&Chips.
Auch hier war es bei uns so, dass die Gerichte meist das Doppelte wie in deutschen Restaurants kosteten.
Falls du etwas sparen möchtest, kann ich dir empfehlen, Unterkünfte mit Frühstück zu wählen. Kleinere Snacks für Zwischendurch kannst du dir im Supermarkt holen und Abends kann man dann – nach Lust und Laune – noch gut Essen gehen.
Hilfreiche Apps und Seiten für deine Island-Reise
Vor allem für das Parken in Island benötigst du unbedingt eine App, da hier alles digital läuft. Lade dir also vor Reiseantritt die App PARKA auf dein Smartphone runter.
Sobald du deinen Mietwagen abgeholt hast und das Kennzeichen weißt, kannst du die Angaben in der App hinterlegen und bei den Parkplätzen an den Sehenswürdigkeiten schnell und einfach bezahlen.
Kleiner Tipp: bei allen Parkplätzen an den Sehenswürdigkeiten sind Kameras aufgestellt, welche das Kennzeichnen filmen / fotografieren. Denke also nicht „Ach hier kontrolliert keiner!“ – den Brief zur Nachzahlung könntest du sonst nach deiner Reise erhalten. Wie viel hier dann berechnet wird, weiß ich aber nicht.
Zum Kontrollieren, wo auf Island aktuell die Nordlichter zu sehen sind, kann ich dir die App HELLO AURORA empfehlen. Hier posten viele App-Nutzer nicht nur den Standort, wo sich die Polarlichter aktuell befinden, sondern auch Bilder, wie diese am jeweiligen Ort aussehen!
Für deine Nordlichter-Jagt kann das also eine sehr nützliche App sein!



