Highlights an Islands Südküste
Route der Südküste mit Sehenswürdigkeiten, Unterkünften & Tipps
Neben dem Golden Circle zählt die Südküste Islands zu den Hauptattraktionen des Landes. Hier erwartet dich alles, was einem in den Kopf kommt, wenn man an Island denkt.
Ein Wasserfall schöner als der andere, atemberaubende schwarze Strände und Schluchten, wie man sie aus den Filmen kennt. Außerdem befindet sich hier der Vatnajökull-Nationalpark, welcher den größten Gletscher Europas beherbergt.
Die Südküste Islands hat einige Naturwunder zu bieten, weshalb du diesen Teil des Landes unbedingt etwas genauer kennenlernen solltest. Ich erzähle dir nun von meinen Highlights an der Südküste mit allen wichtigen Informationen für deine Island-Reise!
Die komplette Route für unsere Reise um die Ringstraße findest du hier.
Wir begannen unsere Südküsten-Tage im wunderschönen Ort Selfoss. Nachdem wir den Golden Circle erkundeten, ging es weiter in Richtung Süden.
Hier findest du meinen Beitrag über die Highlights und Reisetipps für den Golden Circle.
Für die Südküste kannst du 2-3 Tage einplanen, aber auch 2-3 Wochen und die Vielfalt und Besonderheiten des Südens mit mehr Ruhe erkunden.
Karte mit Sehenswürdigkeiten an Islands Südküste

Sehenswürdigkeiten an Islands Südküste
1) Der Wasserfall Seljalandsfoss
Die erste große Sehenswürdigkeit der Südküste ist der Seljalandsfoss Wasserfall, diesen kannst du bereits von der Ringstraße aus sehen. Das besondere an diesem Wasserfall ist, dass du hinter den fallenden Wassermassen einmal herumgehen kannst. Durch den Wasserschleier kannst du dann nach draußen blicken und die wunderschöne umliegende Natur betrachten.
Aber beachte: hier wird es sehr nass! Verpacke also deine Kamera gut und mache erst Erinnerungsbilder, wenn du im etwas wassergeschützten Bereich hinter dem Wasserfall bist.
Folgst du dem angelegten Weg vor dem Seljalandsfoss ein paar Meter, dann kommst du zum Gljúfrabúi Wasserfall, welcher sich in einer Schlucht befindet. Durch die Felswände im Vordergrund versteckt sich hier ein wunderschönes Fotomotiv.



Parken: direkt vor dem Seljalandsfoss befindet sich ein großer Parkplatz. Per QR-Code kannst du die Parkgebühr in Höhe von 1000 ISK mit Eingabe des Kennzeichnens bezahlen. Theoretisch könntest du dann den ganzen Tag hier parken – meist geht aber die Reise nach kurzer Zeit wieder weiter, wie bei uns.
2) Der Wasserfall Skógafoss
Der mächtige Skógafoss Wasserfall gehört – wie der Seljalandsfoss – zu den bekanntesten Wasserfällen auf Island. Ebenso wie beim Seljalandsfoss befindet sich dieser direkt an der Ringstraße, daher kannst du in bereits aus der Ferne betrachten.
Neben dem Skógafoss führt ein Weg mit Stufen nach oben zu einer Aussichtsplattform. Hier hast du dann einen wunderschönen Blick über die umliegende Natur – vom Skógafoss siehst du aber hier ehrlicherweise nicht ganz so viel.
Folgst du aber diesem Weg weiter, kommst du zu einem weiteren Wasserfall, dem Hestavaðsfoss.
Einer Sage nach hat hier übrigens der erste Wikinger, der in diesem Gebiet lebte, einen Goldschatz hinter dem Wasserfall versteck. Als ein Junge dann versuchte, die Truhe zu holen, verschwand diese vor seinen Augen. Aber der Metallgriff blieb in seiner Hand – diesen Griff kann man heute im Skóga Museum besichtigen.



Parken: hier wird keine Parkgebühr erhoben (Stand September 2024)
3) Der Wasserfall Kvernufoss
Nur etwa 2 Kilometer vom Skógafoss entfernt, befindet sich der zauberhafte Kvernufoss. Diesen erreichst du nach einem kurzen Spaziergang durch eine atemberaubende umliegende Natur.
Kaum in Worte zu fassen, aber dieser Ort war mit Sicherheit einer der schönsten unserer ganzen Island-Reise.
Das schöne am Kvernufoss ist wieder, dass du hinter den Wasserschleier gehen kannst, ähnlich wie beim Seljalandsfoss.
Für diesen Ort musst du dir Zeit nehmen und einfach nur genießen!



Parken: Parkplätze befinden sich kurz nach dem Skóga-Museum, hier ist dann auch gleich der Zugang zum Weg in Richtung Wasserfall. Die Parkgebühren betragen hier 750 ISK, hier ist dann die Benutzung der Toiletten im Museum inklusive.
4) Das Skógar Museum
Das Museum befindet sich – wie zuvor erwähnt – am Parkplatz, welcher auch der Ausgangspunkt für den Kvernufoss ist.
Bereits beim Vorbeifahren kannst du die wunderschönen kleinen Häuser betrachten, welche extra nach Skogar zur Ausstellung gebracht wurden. Die schönen Häuser sind außerdem noch komplett mit alten Möbeln und auch Informationen über die damaligen Bewohner ausgestattet. Zusammen bilden die Gebäude einen von drei Teilen des Museums: Das Freilichtmuseum.
Es gibt noch zwei weitere Bereiche: Das Volkskundemuseum und das Technikmuseum.



Eintritt: Pro Erwachsenen kostet der Eintritt in das Museum 2750 ISK, allerdings gibt es Ermäßigungen für Kinder und Studenten. Du kannst dann alle drei Teile des Museums besuchen.
5) DC-3 Flugzeugwrack
Das DC-3 Flugzeug musste in den 1970er am Strand von Sólheimasandur eine Notlandung machen – hierbei wurde aber niemand verletzt. Lange Zeit lag das Wrack unberührt am Strand, nur die Einheimischen wussten vom Standort. Durch einen Musik-Videodreh von Justin Bieber im Jahre 2015 wurde dieser Ort zum Touristenmagneten.
Man konnte dann noch einige Jahre mit dem Auto bis kurz vor das Wrack an den Strand fahren. Da der Boom aber immer mehr wurde, beschloss der Besitzer den Weg zu schließen und einen Parkplatz an der Ringstraße zu erstellen.



Der Weg von diesem Parkplatz bis zum Wrack und wieder zurück dauert laut Informationsschild am Anfang des Weges 3-4 Stunden. Nach Recherche dauert der Weg aber einfach nur 45 Minuten. Das Ziel könnte hier also sein, dass die Angabe auf dem Schild die Touristen abschreckt, damit sie sich für den Shuttle entscheiden.
Leider haben wir uns vom Schild einschüchtern lassen, denn wir hätten weder 3 Stunden zur Verfügung gehabt, da es schnell dunkel wurde, noch hätten wir diesen eisigen, starken Wind so lange ausgehalten. Also beschlossen wir, mit dem Shuttle Bus den Weg hin- und zurück zu fahren. Es dauerte keine 5 Minuten, dann waren wir schon am Wrack.
Und jetzt kommts: Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt betrugen pro Person 3200 ISK – das sind fast 22 € pro Person für insgesamt vielleicht 5 Minuten Fahrt!
Im Nachhinein kann ich sagen, dass ich zu dieser „Sehenswürdigkeit“ kein zweites Mal fahren würde. Es ist natürlich komplett überlaufen, das Wrack leider von jeder Seite „vollgekritzelt“ und der Besitzer nutzt die Neugier der Touristen – meiner Meinung nach – zu sehr aus.
6) Vík í Mýdral
Vík ist ein wunderschöner kleiner Ort, direkt am schwarzen Strand. Hier kannst du wunderbar in einem der schönen Hotels oder Apartments übernachten, um am nächsten Tag die restliche Südküste zu erkunden. Außerdem ist Vík der letzte große Ort für Einkäufe, Tanken usw. vor Höfn.
In Vík ist es nicht so einfach, eine schöne & bezahlbare Unterkunft zu finden, die Preise waren zu unserer Reisezeit sehr hoch.



Entschieden haben wir uns dann für eines der Vík Apartments.
Da wir zu dritt unterwegs waren, hatten wir hier genug Platz, um uns alle gut auszuruhen. Außerdem konnten wir im gegenüberliegenden Supermarkt unsere Einkäufe erledigen und eine Pizza im nebenliegenden Lokal abholen, um diese gemütlich im Apartment zu genießen.
Den schönen Ausblick auf die schöne Kirche von Vík darf man auch nicht vergessen!
Prüfe hier die Verfügbarkeit der Vík Apartments.
Alternativ, da bestimmt nicht jeder eine größere Wohnung braucht, habe ich die schönen Black Beach Suites gefunden. Diese sind in der Nähe des Reynisfjara Beach und haben einen atemberaubenden Blick auf das Meer. Im Prinzip aber das gleiche wie die Vík Apartments: Hier kannst du selbst kochen und einfach entspannen.


7) Schwarzer Strand Reynisfjara
Am bekannten Reynisfjara Beach, auch Black Beach ist etwas Vorsicht geboten: Noch beim Parkplatz wurde ein Warnschild aufgestellt, welche die aktuelle Warnstufe zeigt. Genauer gesagt geht es hier um die sogenannten Sneaky Waves. Die Wellen an diesem Strand sind schwer einzuschätzen, was in der Vergangenheit leider einigen Touristen das Leben kostete.
Das Warnschild zeigt dir, ob du entweder mit Vorsicht am Strand spazieren kannst oder die Gelbe Zone nicht betreten solltest oder sogar den Strand überhaupt nicht betreten solltest. Ein genaues Schild mit den Zonen befindet sich neben dem Warnschild.
Bei grünem oder gelbem Signal kannst du aber die Schönheit des Strandes – natürlich immer mit Vorsicht – betrachten. Die Basaltsäulen ragen Meterweit in die Höhe, die beiden Felsformationen im Meer warten nur darauf, fotografiert zu werden und sogar die Felsbögen von Dyrhólaey kannst du von hier sehen.



Parken: Auch hier gibt es wieder einen großen Parkplatz, direkt beim Zugang zum Stand. Die Parkgebühr beträgt 1000 ISK. Hier befindet sich auch ein schönes Restaurant, wo man mit Sicherheit gut speisen kann.
8) Die Schlucht Fjaðrárgljúfur
Die atemberaubende Fjadrargljufur-Schlucht wurde auch erst durch das Musikvideo von Justin Bieber so richtig bekannt.
Vom Parkplatz findest du Schilder für die einzelnen Aussichtspunkt. Von hier führt ein angelegter Weg nach oben zu einer Aussichtsplattform, welche ganz am Ende des Weges ist. Hier hast du dann den schönen Blick direkt in die Schlucht.
Neben dem Weg befinden sich viele Hinweisschilder, dass dieser nicht verlassen werden soll, um die Natur zu schützen. Durch den Besucherandrang musste diese leider in den letzten Jahren etwas leiden.



Parken: Es gibt am unteren Punkt der Schlucht einen Parkplatz, hier befindet sich auch ein kleines Toilettenhäuschen. Die Parkgebühr beträgt 1000 ISK.
Ein weiterer Platz, an dem viele Autos standen befindet sich weiter oben – bevor du der Straße bis zum unteren Parkplatz folgst, kannst du mal rechts abbiegen. Die Schotterstraße führt dich zu diesem Parkplatz – ich weiß aber nicht, ob es ein richtiger Parkplatz ist, oder die Personen einfach neben dieser Straße geparkt haben. Hier gibt es mit Sicherheit keine Parkgebühr.
9) Die Kirche Hofskirkja
Auf unserem Weg in Richtung Osten stand diese schöne Kirche noch auf dem Plan. Das besondere an der Hofskirkja ist, dass das Dach der Kirche komplett mit Gras bewachsen und mit dem Boden verbunden ist. Außerdem tragen die umliegenden Hügelgräber einiges für diesen faszinierenden Anblick bei.
Obwohl die Kirche fast direkt an der Ringstraße liegt, finden hier nicht viele Touristen her. Einen Parkplatz gibt es direkt vor der Kirche.


10) Gletschersee Jökulsarlón mit Diamond Beach
Die Gletscherlagune Jökulsarlón ist die bekannteste der Gletscherlagunen in Island. Durch die Verbindung der Eislagune mit dem Meer und somit dem ständigen Austausch des Wassers ist das Wasser dieser Lagune – anders als andere – komplett klar und wunderschön türkisfarben.
Achte unbedingt auf die vielen süßen Robben, welche sich im Gletscherwasser pudelwohl fühlen!
Mit einer Tiefe von bis zu 260 Metern ist die Eislagune zudem der tiefste See in ganz Island.
Von hier aus kannst du die atemberaubenden Gletscherwanderungen unternehmen. Mit speziellen Fahrzeugen wirst du zu den schönen Eishöhlen, abseits der Touristenmassen gebracht – natürlich immer mit Begleitung eines zertifizierten Guides.



Nur 5 Minuten Gehweg, gleich hinter der Straße befindet sich der Diamond Beach. Einige Eisberge der Gletscherlagune finden ihren Weg ins offene Meer, hier zerbrechen sie dann in viele kleine Diamanten und werden am Strand angeschwemmt.
Beachte allerdings, dass es wetterabhängig ist, ob Eiskristalle am Strand liegen oder nicht. Wenn es längere Zeit zu warm ist, schmelzen die Kristalle sehr schnell und bleiben nicht am Strand liegen. Bei unserem Besuch Ende September waren die Eiskristalle nicht am Strand.
Hier kommst du zum Tagesausflug zur Gletscherlagune mit Diamond Beach.
Parken: Es befinden sich sowohl bei der Gletscherlagune, als auch beim Diamond Beach große Parkplätze. Die Parkgebühr beträgt auch hier 1000 ISK – du musst aber insgesamt nur einmal bezahlen & kannst aber beide Parkplätze nutzen.
Der Süden Islands
Es wäre falsch, würde man sagen „das waren alle großen Highlights“. Denn die Südküste für sich ist ein absolutes Highlight, die Landschaft, die Tierwelt, die Ausblicke – einfach alles. Manchmal muss man einfach auf den Parkplatz neben der Straße halten und alles mal auf sich wirken lassen. Es ist einfach unglaublich hier!
An jeder Ecke gibt es neue Naturwunder, welche man eben vorher noch nie gesehen hat. Nimm dir Zeit für die Südküste & genieße sie.



Geführte Südküsten-Touren in Island
Solltest du nicht mit dem Mietwagen unterwegs sein, ist dies kein Problem. Auf Island gibt es sehr viele Touren-Veranstalter, welche meist von Reykjavik aus mit den Tages– oder sogar Mehrtagestouren starten.
Hierbei handelt es sich dann entweder um Bustouren, Kleingruppentouren oder Private Touren.
Hier findest du die schönsten Tages-Touren:
- Von Reykjavik aus: Tagestour in den Süden Islands
- Ganztagestour an der Südküste Islands im Minibus
- Reykjavik: Südküste und Eishöhle Katla Kleingruppentour
Oder auch Mehrtagestouren ab Reykjavik:
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Tipps helfen und dir die Reiseplanung etwas erleichtern. Wenn du noch Fragen, Ideen für weitere Tipps hast, oder ein Feedback zu diesem Beitrag geben möchtest, dann freue ich mich über deine Nachricht bzw. deinem Kommentar.
Hier findest du weitere Beiträge:
Reisetipps für den Golden Circle in Island
Der Golden Circle in Island ist eines der Hauptattraktionen des Landes und steht bei fast jedem Besucher auf dem Plan. Für uns waren die Highlights des Golden Circle das erste Ziel unserer Rundreise.
Meine Island Reiseroute: In 9 Tagen um die Ringstraße
Unfassbare Bergpanoramen, Schluchten, Wasserfälle – wunderschöne Natur soweit das Auge reicht. Ich erzähle dir in diesem Beitrag alles über unsere Route mit allen Highlights um die Ringstraße.
Guide zum perfekten Mietwagen
Mit dem Auto fremde Länder erkunden – das klingt nach einer wundervollen Vorstellung. Allerdings gibt es beim Thema Mietwagen einige Punkte, auf die man achten sollte – diese sind hier zusammengefasst.
In diesem Artikel befinden sich Empfehlungslinks, sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Wenn du über einen dieser Links etwas buchst bzw. kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. So kannst du mich unterstützen und mir helfen, diese Seite zu betreiben.
Dir entstehen aber keine Mehrkosten, der Preis bleibt natürlich der Gleiche!
0 Kommentare